Einführung in die Pikler-Pädagogik

Kurzbeschreibung
Beziehungsvolle Pflege und selbstständige Aktivität sind grundlegende Bausteine für die gesunde Persönlichkeitsentwicklung von kleinen Kindern. Sie bedingen sich gegenseitig, beeinflussen in hohem Ausmaß die emotionale Befindlichkeit des Kindes und sind die Basis für freudvolles Sein sowie selbstbestimmtes Lernen und Handeln. Wenn wir das Kind von Beginn an als Kooperations-partner wahrnehmen und in unser Tun und Handeln mit einbeziehen, ermöglichen wir ihm das Erleben von Selbstwirksamkeit. Beziehungsvolle Pflege und selbstständige Aktivität sind wesentlich dafür verantwortlich, welches Bild das Kind von sich selbst entwickelt.

Seminarinhalte

 

Beziehungsvolle Pflege

Freie Bewegungs- und Spielentwicklung

Die Rolle des Erwachsenen

Ziele

 

Einblicke in die Pikler®-Pädagogik bekommen.
Das Verständnis über kindliche Entwicklungsbedürfnisse erweitern.

Ein "neues" pädagogisches Rollenverständnis kennenlernen

Methoden

 

Impulsvortrag, Videsequenzen, Kleingruppenarbeit

Zielgruppen

Elementarpädagog*innen in Kindertagesstätten
Kleinkinderzieher*innen in Kindertagesstätten
Tagesmütter / Tagesväter

Termine

Freitag, 13 Juni 2025 09:00 17:00 Uhr

Samstag, 14. Juni 2025 09:00 – 16:30 Uhr

Veranstalter und Veranstaltungsort

Teilnehmer*innenbegrenzung

16

Kursnummer

2559

Referentin

Mag.a Birgit Zesar-Bergmair

Hinweis

Diese Fortbildung auf Seminarbasis ist eine erste Einführung in die Leitgedanken der Pikler®-Pädagogik. Sie ist in die Ausbildung zur Pikler®-PädagogIn nicht anrechenbar.

Markenschutz: Aus Gründen der Qualitätssicherung und zum Schutze der Pikler®-Pädagogik und ihrer Vermittlung ist die Marke „Pikler®“ rechtlich geschützt.

Kontakt

IBB

Anmeldung und Informationen bitte direkt beim IBB